Der jährliche Klimabonus ist ein Herzstück der ökosozialen Steuerreform. Ab Oktober 2022 wird er zum ersten Mal an alle Anspruchsberechtigten ausbezahlt. Die PROGRAMMIERFABRIK stellt mit technischer und organisatorischer Expertise sicher, dass der ambitionierte Zeitplan für das Leuchtturmprojekt hält.
Der Klimabonus beträgt je nach Anbindung an den öffentlichen Verkehr und Urbanisierungsgrad des Wohnsitzes zwischen 100 und 200 Euro. Kinder unter 18 erhalten den halben, Personen mit Mobilitätseinschränkungen hingegen stets den maximalen Bonus. Die Auszahlung erfolgt antragslos und automatisch an alle Menschen, die im Anspruchsjahr mindestens 183 Tage in Österreich ihren Hauptwohnsitz haben.
„Um alles automatisiert korrekt zu berechnen, müssen Daten aus dem Zentralen Melderegister, der Pensionsversicherungsanstalt PVA sowie dem Gesundheits- und Finanzministerium integriert werden“, benennt Joachim Tischler, IT-Projektverantwortlicher im Klimaschutzministerium (BMK), die zentralen Anforderungen an die IT zur Umsetzung des neuen Klimabonus. „Die PROGRAMIERFABRIK ist dafür bestens gerüstet. Sie hat uns mit einem Mix aus unbürokratischer Herangehensweise und agiler Umsetzungspraxis überzeugt.“
Die durchgängig datenschutzkonforme Abwicklung ist jedenfalls unverzichtbar. Der Transfer der sensiblen Daten von 9 Millionen Menschen an das gesicherte Datenzentrum der PROGRAMMIERFABRIK erfolgt verschlüsselt. Das Team um Projektleiter Matthias Bauernberger übersetzt diese Rohdaten in Auszahlungsdateien für die Überweisung durch die Zahlstelle des Bundes oder den Gutschein-Versand durch die Post. Dafür wurde eigens ein spezialisertes IT-Modell entwickelt, „das die Erfordernisse des Gesetzes bis ins kleinste Detail abbildet und für jede Person die Höhe des Klimabonus berechnet“, wie Wilfried Seyruck, Geschäftsführer des IT-Systemhauses, erläutert.
Derzeit ist man bereits im Probebetrieb, wo das von der PROGRAMMIERFABRIK entwickelte System samt Anbindung an unterschiedliche zentrale Bundes-Services im Rahmen von Integrations- und Massentests auf Herz und Nieren geprüft wird. „Wenn wir hier erfolgreich sind – und danach sieht es aus – steht der für Juli geplanten Befüllung der Klimabonus-Datenbank bzw. der Durchführung der nachgelagerten Verarbeitungsprozesse zur Errechnung und Auszahlung des Klimabonus nichts mehr im Wege. Wir liegen gut im Zeitplan“, zeigt sich Wilfried Seyruck überzeugt.